Working safely @ your jobsite
(Für Deutsche Version bitte runterscrollen)
Any time I visit machines in any country, any location anywhere I realize the amount of risk- and harmful equipment is seeming to become worse instead of less.
But how come you may ask…
It’s not an easy to answer question: Without a single operator being responsible for „His / Her“ machine but frequently changing drivers the equipment does not undergo a constant daily monitoring but is prone to success finds of dangerous or trappy situations. The frequent change may have some impact on „personally“ watching out for situations while operating the machine which – assumed- was checked by the previous driver only hours ago.
„Done this a hundred times. No worries.“
said someone in risk of getting injured

A machine designated operator used to concentrate on his own safety when preparing, using, handling and servicing his very machine. With work times and work tasks changing drivers attitudes may also change. The equipment all of a sudden becomes a work place only. With this the bond of personally looking after „my“ very own machine suddenly getting lost.
The risk of injury, getting tangled up, being trapped etc increases by shift work. Additionally a ‚hurry up and increase your tonnage‘ attitude by companies and their management rises the risks of accidents. Risk of harm is ever present and too often simply ignored or overseen by „has always been – should always be“ attitude @ jobsite.
Engaging someone externally to look into machines, equipment, plant, work schedules, day to day hand moves and the flow of work makes a lot of sense even if it seems costly in the first place.
The average worker on site does not interfere with such situations as they have always done it this way and there was never a „situation“. But there could be. There will be. There should be a preventive measurement to avoid potential risks.
I am available to visit, inspect and search for danger on your machines, equipment and situations and can make your place a safer jobsite.
Also available for PROTOTYPE machines, plant and equipment.
Sicheres Arbeiten auf Baustellen.
Jedes Mal, wenn ich Maschinen in irgendeinem Land, an irgendeinem Ort besuche, stelle ich fest, dass die Anzahl der risikobehafteten und schädlichen Ausrüstungen eher zu- als abnimmt.
Aber wie kommt das, werden Sie sich fragen…
Diese Frage ist nicht leicht zu beantworten: Ohne einen einzigen Bediener, der für „seine/ihre“ Maschine verantwortlich ist, aber mit häufig wechselnden Fahrern werden die Geräte nicht ständig überwacht, sondern sind anfällig für das Auftreten von gefährlichen oder unglücklichen Situationen. Der häufige Wechsel kann sich darauf auswirken, dass man „persönlich“ auf Situationen achtet, während man die Maschine bedient, die – so die Annahme – vom vorherigen Fahrer erst vor wenigen Stunden überprüft wurden.
„Hab ich schon hundertmal gemacht. Keine Panik“
sagte jemand der sich auf bestem Weg in ein Unglück befand.
Ein Maschinenbediener war es gewohnt, sich auf seine eigene Sicherheit zu konzentrieren, wenn er seine Maschine vorbereitete, benutzte, bediente und wartete. Wenn sich Arbeitszeiten und Arbeitsaufgaben ändern, kann sich auch die Einstellung des Fahrers ändern. Die Maschine ist plötzlich nur noch ein Arbeitsplatz. Damit geht die Bindung, sich persönlich um „meine“ Maschine zu kümmern, plötzlich verloren.

Sechzig Meter hoch, schwebend, gesichert mit Fanggurt und harness, Helm, Safetyboots. Die Außentemperatur betrug gerade mal 42 Grad 🙂
Geschafft, sicher wieder herunter gekommen, ein Bierchen zum Feierabend mit meinem Team in Rockhampton, Queensland im späten November, also Hochsommer.
Das Risiko von Verletzungen, Verwicklungen, Einklemmungen usw. steigt durch die Schichtarbeit. Auch die Einstellung der Unternehmen und ihres Managements, sich zu beeilen und die Tonnage zu erhöhen, erhöht das Unfallrisiko. Die Gefahr eines Unfalls ist allgegenwärtig und wird allzu oft einfach ignoriert oder durch die Einstellung „war schon immer so – sollte immer so sein“ auf der Baustelle übersehen.
Die Beauftragung eines externen Sachverständigen, der Maschinen, Geräte, Anlagen, Arbeitspläne, tägliche Handgriffe und Arbeitsabläufe überprüft, ist sehr sinnvoll, auch wenn dies zunächst kostspielig erscheint.
Der durchschnittliche Arbeiter auf der Baustelle mischt sich in solche Situationen nicht ein, weil er es schon immer so gemacht hat und es nie eine „Situation“ gab. Aber es könnte eine geben. Es wird sie geben. Es sollte eine Präventivmaßnahme geben, um potenzielle Risiken zu vermeiden.
Ich stehe Ihnen zur Verfügung, um Ihre Maschinen, Geräte und Situationen zu besichtigen und nach Gefahren zu suchen und Ihren Arbeitsplatz sicherer zu machen.
Auch für PROTOTYPE Maschinen, Anlagen und Geräte.